Motorworld, München

Motorworld München

Location: Motorworld München - MW Freimann Betriebs GmbH
Events: Konzerte, Tagungen, Kongresse, Messen, Produktpräsentationen, Gala-Veranstaltungen, Ausstellungen, Corporate Events
Kunde: MW Freimann Betriebs GmbH
   
Niederlassung:München
Gewerke:Audio, Video, Lighting, Conferencing, Staging, Rigging, Event-IT, Content Production

Ein einzigartiger Treffpunkt für Auto- und Motorradliebhaber und zugleich eine der vielseitigsten Eventflächen– das ist die „Motorworld München“. Auf dem Gelände des ehemaligen Bahnausbesserungswerks in Freimann dreht sich aber nicht alles nur um Oldtimer, Premiumfahrzeuge und Bikes: Mit den Hallen „Zenith“, „Dampfdom“ (nebst „Rotunde“ als Foyer), „Kohlebunker“, „Kesselhaus“ sowie einer Lounge finden Veranstaltungsplaner hier ein hochkarätiges Industrie-Ensemble für Corporate Events, Kongresse, Messen, Ausstellungen, Konzerte und Galas.

 

Als Preferred Partner der „Motorworld München“ beraten wir Organisatoren bereits in der Planungsphase von Events, bieten individuell zugeschnittene Konzepte rund um den Einsatz von Audio-, Licht- und Video-Lösungen, kümmern uns um Konferenztechnik sowie Event-IT und Content-Produktion. Mit dem langjährigen Know-how unserer engagierten Techniker sorgen wir für die qualitativ hochwertige Realisierung jeder Event-Idee – und für den perfekten Ablauf der Veranstaltung.

Zenith

Die ehemalige Werks- und Eisenbahnhalle in Stahlkonstruktion gilt aufgrund der architektonischen Besonderheiten als Juwel unter den Münchner Eventlocations. Das denkmalgeschützte Industriebauwerk wurde im Auftrag von König Ludwig III. zwischen 1916 und 1918 von Krupp gebaut und war zunächst Presswerkstatt für ein Geschützwerk, danach Kesselschmiede der Reichsbahn und anschließend bis 1995 Ausbesserungswerk der Bundesbahn sowie Reparaturwerkstätte der S-Bahn. Diese industrielle Vergangenheit ist es, die der heutigen Kulturhalle ein außergewöhnliches Ambiente und einen ganz besonderen Charme verleiht.

Die Halle mit einer Nettofläche von rund 4.200 m² kann durch den Einsatz des Hallenkrans abgeteilt werden und ist bis rund 6.000 Personen maximal zugelassen; die vorhandene Treppe kann individuell vorne rechts, links oder mittig platziert werden. Das Zenith ist 39 m breit sowie 74 m lang und verfügt über eine direkte Einfahrtmöglichkeit für Pkw und Lkw bzw. Sattelschlepper.

Die Bühne misst 27 m in der Breite sowie 16,50 m in der Tiefe und ist 1,50 m hoch. Backstage existieren 10 Räume, die mit Grundmobiliar ausgestattet sind: 5 kleinere mit Blick in die Halle sowie 5 größere, allesamt im 1. Stock mit direktem Zugang zur Bühne und gesondertem Eingang von außen.

 

Fläche:

  • ca. 4.130 m² Nettofläche

Kapazitäten:

  • Konzert: 5.880 PAX
  • Bestuhlung: 3.100 PAX
  • Galabestuhlung: 1.500 PAX

Bühne:

  • 27x16,5x1,5 m (BxTxH)

Backstage:

  • 10 Räumlichkeiten

 

Hallenplan „Zenith” (PDF)

Dampfdom

Ein Highlight der Motorworld München ist der große Event- und Konzertsaal „Dampfdom“ im hinteren Obergeschoss der „Lokhalle“. Mit seiner organischen Architektursprache, erhabenen Balkonen und einem modernen Backstage-Bereich steht er für professionelle Acts und unvergessliche Events. Mit 1.590 m² freier Fläche – aufgeteilt in Haupthalle (1.180 m²) und Galerie (410 m²) – verfügt der „Dampfdom“ über eine Kapazität von bis zu 2.300 Personen. Flexible Bühnen- und Tribünenelemente können nach Belieben eingebaut werden. Das angeschlossene Foyer „Rotunde“ (700 m²) bietet einen idealen Raum für Catering und Empfang.

 

Fläche:

  • Haupthalle ca. 1.180 m²
  • Rotunde: ca. 700 m²
  • Galerie: ca. 410 m²

Kapazitäten:

  • Haupthalle inkl. Galerie: 2.300 PAX (unbestuhlt)
  • Rotunde: 800 PAX (unbestuhlt)

Größe:

  • Hallbreite: ca. 20,6 m
  • Hallenbreite im Bühnenbereich: ca. 13,9 m
  • Hallenlänge: 42,2 m
  • Hallenhöhe seitlich bis Galerie: ca. 4,35 m
  • Hallenhöhe: ca. 13 m

 

Hallenplan des „Dampdom” (PDF)

Kohlebunker

Als Kohlelager für die Reichsbahn errichtet, begann im Herbst 2015 der Umbau zu einer außergewöhnlichen Veranstaltungshalle – heute verbindet sie eindrucksvoll Historie und Modernität.

Die gelungene Kombination aus alten Steinmauern mit deutlichen Gebrauchsspuren aus der Kohlebunkerzeit und dem überwölbenden Glasbau gibt dem Gast das Gefühl, unter freiem Himmel zu stehen. Gerade auch in Verbindung mit dem „Kesselhaus“ ist eine Location mit hoher Funktionalität entstanden.

Der Kohlebunker mit einer Breite zwischen 14 m und 20 m sowie einer Länge von über 60 m ist netto rund 1.000 m² groß und kann in weitere, auch separat nutzbare Bereiche aufgeteilt werden:

  • Haupthalle: 519 m²
  • Nebenhalle: 174 m²
  • Foyer: 190 m²
  • Galerie: 102 m²
  • Barbereich: 57 m²

Die Halle ist mit W-Lan versorgt (50 Mbit Download, 10 Mbit Upload); eine zweite, unabhängige Leitung kann geschaltet werden. Auf dem Gelände stehen aktuell rund 700 Parkplätze zur Verfügung.

 

Fläche:

  • ca. 970 m² – in drei Bereiche unterteilt, unter anderem mit Galerie und Balkon in den größten Raum

Kapazitäten:

  • Maximal: 440 PAX
  • Reihenbestuhlung: 380 PAX
  • Bankettbestuhlung: 230 PAX

 

Hallenplan des „Kohlebunker” (PDF)

Kesselhaus

Anfang des zurückliegenden Jahrhunderts von den Architekten Theodor Fischer und Otto Ernst Schweizer entworfen, beeindruckt die für hohe Nutzlasten ausgelegte, schwere Stahlrahmenkonstruktion noch heute.

Teile der Kesselanlage und der alte Schornstein sind original erhalten geblieben; sie haben in der fast hundertjährigen Geschichte des Kesselhauses viel überstanden: Trotz schwerer Bombenschäden im 2. Weltkrieg erfüllte es seine Funktion 70 Jahre lang – bis zur endgültigen Schließung im Jahr 1995.

Allerdings hat das Kesselhaus nicht nur selbst eine bewegende Vergangenheit, sondern prägte den Stadtteil Freimann und dessen Bild entscheidend mit: Als Energiezentrale des Werks war das Kesselhaus Ausgangspunkt für die rasche industrielle und städtebauliche Entwicklung des Viertels im Münchner Norden.

Das Kesselhaus mit einer Breite von rund 20 m und einer Länge von über 50 m verfügt über eine Nettofläche von 900 m². Backstage gibt es im Nachbargebäude darüber hinaus zwei weitere Räume. Die Halle ist ebenerdig mit Kfz befahrbar. Auf dem Gelände stehen aktuell rund 700 Parkplätze zur Verfügung. Sie ist mit W-Lan versorgt (50 Mbit Download, 10 Mbit Upload); eine zweite, unabhängige Leitung kann geschaltet werden.

 

Fläche: 

  • ca. 900 m² Nettofläche

Kapazitäten:

  • Maximal: 1.300 PAX
  • Reihenbestuhlung: 680 PAX
  • Bankettbestuhlung: ca. 450 PAX

 

Hallenplan des „Kesselhauses” (PDF)

Downloads

Bildergalerie

Fotogalerie Dampfdom

Leistungen in dieser Venue