§ 1 Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten
- Willkommen auf unseren Internetseiten! Datenschutz ist für uns nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch eine Selbstverständlichkeit. Mit den nachfolgenden Hinweisen möchten wir Sie entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen darüber informieren, was mit Ihren personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unserer Website geschieht. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die Ihnen als identifizierter oder identifizierbarer Person zugeordnet werden können. Diese Datenschutzerklärung gilt für die Websites und Dienste, über die sie zur Verfügung gestellt wird. Für unsere anderen Websites und Dienste können abweichende Datenschutzerklärungen gelten.
- Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die
Neumann & Müller GmbH & Co.KG
Strohgäustraße 3
73765 Neuhausen auf den Fildern
Deutschland
Tel.: +49 711 305 29 100
Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Thomas Brehm
c/o BBS Bier Brehm Spahn Partnerschaft Rechtsanwälte
Brandstwiete 46
20457 Hamburg
Deutschland
erreichen Sie auch unter der vorgenannten Adresse mit dem Briefzusatz „Der Datenschutzbeauftragte“ oder unter datenschutz@neumannmueller.com
Weitere Kontaktmöglichkeiten zu uns finden Sie in unserem Impressum.
§ 2 Ihre Rechte
- Sie haben gegenüber uns, jeweils im gesetzlichen Umfang und unter den gesetzlichen Voraussetzungen, folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
– Recht auf Auskunft
– Recht auf Berichtigung oder Löschung
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
– Recht auf Datenübertragbarkeit. - Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über Verletzungen von Datenschutzvorschriften zu beschweren.
- Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung stützen, können Sie der Verarbeitung widersprechen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Verarbeitung nicht für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, was wir jeweils in der nachfolgenden Funktionsbeschreibung darstellen. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir Sie, uns die Gründe darzulegen, aus denen wir Ihre personenbezogenen Daten nicht in der von uns vorgenommenen Weise verarbeiten sollten. Im Falle eines begründeten Widerspruchs werden wir den Sachverhalt prüfen und entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Fortsetzung der Verarbeitung darlegen. Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Werbung und der Datenanalyse jederzeit widersprechen. Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten mitteilen.
§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Allgemein
- Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Website, von der die Anforderung kommt
– Browser
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware
Cookies
- Unsere Webseiten verwenden Cookies und ähnliche Technologien. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die vom Internetbrowser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Ein Cookie enthält meistens eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Cookies werden eingesetzt, um die Website nutzerfreundlicher zu gestalten, die Funktionen und Dienste der Website zu optimieren und um Ihnen auf Sie zugeschnittene Inhalte bereitstellen zu können.
Der Einsatz technisch notwendiger Cookies dient dazu, die Nutzung der Website und der angebotenen Funktionen zu ermöglichen und zu erleichtern. Einige Funktionen dieser Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Darüber hinaus können mit Ihrer gesonderten Einwilligung Cookies für die Bereitstellung externer Medien, wie z.B. Filme und Karten, sowie für die Analyse der Nutzung der Website und weitere Funktionen verwendet werden.
Durch eine Änderung der Einstellungen Ihres Internetbrowsers können Sie die Verwendung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisch geschehen. Wenn Cookies für die Website deaktiviert werden, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse des Verantwortlichen in der sicheren, stabilen und effizienten Bereitstellung der Funktionen der Website und der darüber abrufbaren Informationen besteht. Soweit wir mit der jeweiligen Funktion eine Ihnen gegenüber bestehende, vertragliche Verpflichtung erfüllen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken sowie zu weiteren nicht technisch notwendigen Verarbeitungszwecken ist bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 TDDDG. Die Datenschutzinformationen für Cookie-basierte Dienste stellen wir Ihnen in dieser Datenschutzerklärung oder direkt in den Cookie-Einstellungen bereit.
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd. Google Analytics verwendet sog. Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Diese Website benutzt Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet und ein Personenbezug ausgeschlossen. Soweit die über Sie erhobenen Daten einen Personenbezug aufweisen, wird dieser unverzüglich ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten werden unverzüglich gelöscht.
Wir verwenden Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und regelmäßig zu verbessern. Die gewonnenen Statistiken helfen uns, unser Angebot zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter zu gestalten.
Ihre Daten werden auf verschiedene physische Datenträger verteilt. Dies hat den Vorteil, dass die Daten schneller verfügbar und besser vor Manipulation geschützt sind. In jedem Google-Rechenzentrum gibt es entsprechende Notfallprogramme für Ihre Daten. Sollte beispielsweise die Hardware bei Google ausfallen oder eine Naturkatastrophe die Server lahmlegen, ist das Risiko einer Unterbrechung des Dienstes bei Google dennoch gering.
Die Speicherdauer der Daten hängt von den verwendeten Properties ab. Die Speicherdauer wird immer für jede einzelne Property separat festgelegt. Google Analytics bietet uns vier Optionen zur Steuerung der Speicherdauer:
- 2 Monate: Dies ist die kürzeste Speicherdauer.
- 14 Monate: Standardmäßig werden die Daten 14 Monate lang in GA4 gespeichert.
- 26 Monate: Die Daten können auch 26 Monate gespeichert werden.
Die Daten werden auch gelöscht, wenn wir sie manuell löschen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Daten erst dann löschen zu lassen, wenn Sie unsere Website innerhalb der von Ihnen gewählten Frist nicht mehr besuchen. In diesem Fall wird die Speicherdauer jedes Mal zurückgesetzt, wenn Sie unsere Website innerhalb des festgelegten Zeitraums erneut besuchen.
Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten einmal im Monat gelöscht. Diese Speicherdauer gilt für Ihre Daten, die mit Cookies, Benutzer-IDs und Anzeigen-IDs verknüpft sind (z. B. Cookies der Domain DoubleClick).
Informationen zum Anbieter: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Im Rahmen der Verwendung von Google Analytics können personenbezogene Daten in die Vereinigten Staaten übermittelt werden. Hierzu wurden sog. EU Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Diese können Sie hier einsehen: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de
§ 4 Verarbeitung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme und Auftragsabwicklung
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Angebote können Sie uns als Kunde, Interessent oder Ansprechpartner Anfragen zu unseren Produkten und Dienstleistungen im Bereich Veranstaltungswesen und Veranstaltungstechnik übermitteln oder konkrete Aufträge erteilen. Hierfür ist es in der Regel erforderlich, dass Sie uns weitere personenbezogene Daten – insbesondere Kontaktdaten von Ansprechpartnern in Ihrem Unternehmen – zur Verfügung stellen. Diese Daten verarbeiten wir, um Ihr Anliegen zu bearbeiten, Ihre Anfragen zu beantworten, Angebote zu erstellen, Verträge mit Ihnen zu schließen und zu erfüllen sowie um daraus resultierende Aufgabenstellungen, wie beispielsweise die Abwicklung von Reklamationen, die Geltendmachung und Realisierung von Forderungen oder die Reaktion auf Ihr Feedback, zu bearbeiten.
Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten, soweit dies zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist, beispielsweise zur Einhaltung steuerrechtlicher oder handelsrechtlicher Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten.
Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt ausschließlich, wenn und soweit dies zur Vertragserfüllung notwendig ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn wir zur Durchführung der Veranstaltung mit externen Dienstleistern, Partnerunternehmen oder Logistikfirmen zusammenarbeiten und diesen die zur Leistungserbringung erforderlichen Informationen (wie etwa Ansprechpartner, Lieferadressen oder technische Anforderungen) bereitstellen. Ebenso kann eine Weitergabe von Zahlungsdaten an Zahlungsdienstleister zur Abwicklung von Zahlungen erfolgen.
Eine darüber hinausgehende Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben oder ein sonstiger gesetzlicher Erlaubnistatbestand vorliegt.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf folgenden Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Sofern Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter Daten für festgelegte Zwecke erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf dieser Grundlage. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
- Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Die Verarbeitung ist erforderlich, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen oder um auf Ihre Anfrage hin vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen.
- Erfüllung gesetzlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Wir verarbeiten Daten, wenn dies zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere im Steuer- und Handelsrecht, notwendig ist.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): In bestimmten Fällen verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen Dritter. Dies umfasst insbesondere die effiziente Kommunikation mit Ihnen, die Bearbeitung nicht-vertragsbezogener Anliegen, die Auswertung und Kommentierung von Feedback, die Verbesserung unseres Kundenservice, die Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Dienstleistungen, die Pflege der Geschäftsbeziehung sowie die Klärung und Behebung technischer oder organisatorischer Probleme. Ebenso kann die Verarbeitung erforderlich sein, um missbräuchliche oder betrügerische Handlungen zu verfolgen und zu verhindern oder Funktions- und Sicherheitsprobleme zu beheben.
Wir achten stets darauf, dass Ihre schutzwürdigen Interessen nicht überwiegen und die Datenverarbeitung im Rahmen des rechtlich Zulässigen erfolgt.
§ 5 Verlinkte Inhalte / Teilen-Funktionen
Unsere Internetseite enthält Verknüpfungen zu Internetseiten Dritter. Es gelten die jeweiligen Datenschutzerklärungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Betreiber der verlinkten Internetseiten. Wir weisen darauf hin, dass wir für die Datenverarbeitungspraxis auf Plattformen Dritter außerhalb unseres eigenen Einflussbereichs nicht verantwortlich sind.
§ 6 Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Bewerbern zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
Schließen wir mit einem Bewerber einen Anstellungsvertrag, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, werden die Bewerbungsunterlagen vier Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Ein sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Bewerber ist Art. 6 Abs. 1 lit. b, 88 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG sowie, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erfolgt, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und, soweit die Verarbeitung auf einer Einwilligung des Betroffenen beruht, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 26 BDSG.
§ 7 Emailnachrichten und Newsletter
- Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich über ein Anmeldeformular für unseren Newsletter anzumelden. Für den Empfang des Newsletters benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Die von Ihnen hierfür angegebenen Daten werden ausschließlich für den Versand unseres Newsletters verarbeitet.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach der Nutzung des Anmeldeformulars noch einmal ausdrücklich in den Erhalt des Newsletters einwilligen müssen. Dazu erhalten Sie nach der Anmeldung eine E-Mail mit einem gesonderten Aktivierungslink. Diese Bestätigung ist erforderlich, um Missbrauch zu vermeiden. Wird der Aktivierungslink nicht innerhalb von 30 Tagen bestätigt, werden alle zuvor für den Newsletter erhobenen Daten und Informationen gelöscht.
Der Versand des Newsletters sowie die hierfür erforderliche Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir speichern die für den Newsletter erhobenen Daten für die Dauer der Anmeldung.
Sie können den Newsletter jederzeit mit Wirkung für die Zukunft kostenlos abbestellen und Ihre Einwilligung widerrufen. Ein Widerruf führt zur Löschung der von uns für den Newsletterversand erhobenen Daten, soweit sie nicht für andere Zwecke benötigt werden.
- Wir nutzen ggf. Ihre E-Mail-Adresse, die wir im Rahmen des Verkaufes einer Ware oder Dienstleistung erhalten haben, für die elektronische Übersendung von Werbung für eigene Produktangebote, die denen ähnlich sind, die Sie bereits bei uns erworben haben, soweit Sie dieser Verwendung nicht widersprochen haben.
Rechtsgrundlage für die Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse für die Werbung für eigene gleichartige Produkte ist § 7 Abs. 3 UWG in Verbindung mit Art. 6 (1) lit. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse an Direktwerbung. Sie können der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch Mitteilung an unsere oben genannten Kontaktdaten oder durch Nutzung der in jeder Werbe-E-Mail von uns bereitgestellten Abmelde-Funktion widersprechen. Hierfür entstehen keine anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen des jeweils von Ihnen genutzten Kommunikationsmittels.
§ 8 Empfänger
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, wenn und soweit dies zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO), zum Beispiel die Weitergabe Ihrer Anschrift als Lieferanschrift an einen Logistikpartner oder an ein Versandunternehmen zur Zustellung von Post- oder Paketsendungen.
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister (Auftragsverarbeiter). Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Unsere Auftragsverarbeiter dürfen die personenbezogenen Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken verwenden und sind vertraglich verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Vorgaben einzuhalten.
Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO), Sie ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) oder ein sonstiger gesetzlicher Erlaubnistatbestand vorliegt. Eine Weitergabe zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt.
In bestimmten Fällen kann eine Weitergabe Ihrer Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen Dritter erfolgen. Zu unseren berechtigten Interessen zählen insbesondere:
- Die effiziente und sichere Abwicklung unserer Geschäftsprozesse
- Die Wahrung und Durchsetzung unserer vertraglichen Ansprüche und Rechte
- Die Verhinderung von Missbrauch und Betrug
- Die Sicherstellung der IT-Sicherheit und des Betriebs unserer Systeme
- Die Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Dienstleistungen
- Die Pflege und Entwicklung von Geschäftsbeziehungen zu Kunden und Partnern
Wir achten dabei stets darauf, dass Ihre schutzwürdigen Interessen nicht überwiegen und die Datenverarbeitung im Rahmen des rechtlich Zulässigen erfolgt.
Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) haben, weisen wir in der Beschreibung in dieser Datenschutzerklärung auf die Folgen dieses Umstandes hin. In solchen Fällen stellen wir sicher, dass beim Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau besteht, etwa durch den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln oder durch das Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission.
§ 9 Löschung
Soweit nicht in den jeweiligen Einzelinformationen anders angegeben, verarbeitet der Verantwortliche personenbezogene Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften für die hier jeweils dargestellten Zwecke und nur so lange, wie eine persönliche Identifikation des Betroffenen für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Anschließend erfolgt eine Löschung oder datenschutzgerechte Neutralisierung/Anonymisierung.
Speichern wir Daten zur Erfüllung gesetzlicher, insbesondere steuerrechtlicher Pflichten, kann die Speicherdauer bis zu 10 Jahre betragen.
Speichern wir Daten zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen und ggf. zur Beweisführung gegenüber Gerichten oder Behörden, erfolgt die Löschung in der Regel nach Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist, die 3 Jahre beträgt, beginnend mit dem 31.12. des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist.
Daten eines Nutzerkontos, die wir nicht zur Vertragserfüllung oder zu Beweiszwecken benötigen, speichern wir nur für die Dauer des Geschäftsverhältnisses mit dem Nutzer. Die Löschung erfolgt in diesem Fall unverzüglich nach Vertragsbeendigung.
§ 10 Soziale Netzwerke
Dieser Abschnitt gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit unserer Facebook-Präsenz.
Für die Erhebung und weitere Verarbeitung von personenbezogenen Nutzerdaten auf den Webseiten von Facebook ist grundsätzlich die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“), verantwortlich. Bitte beachten Sie, dass Facebook bestimmte Informationen über Ihren Besuch auf unserer Facebook-Seite auch dann erhebt und verarbeitet, wenn Sie kein Facebook-Nutzerkonto besitzen oder nicht bei Facebook eingeloggt sind. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook finden Sie in deren Datenrichtlinie (Privacy Policy): https://www.facebook.com/about/privacy/.
Als Betreiber dieser Facebook-Seite können wir lediglich Ihr öffentliches Facebook-Profil einsehen. Welche Informationen hier sichtbar sind, hängt von den von Ihnen vorgenommenen Einstellungen in Ihrem Profil ab. Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten (wie Ihren Namen sowie den Inhalt Ihrer Nachrichten, Anfragen oder sonstigen Beiträge an uns), wenn Sie über unsere Facebook-Seite mit uns in Kontakt treten oder Inhalte über unsere Präsenz veröffentlichen, beispielsweise in Form von Kommentaren oder Beiträgen. Diese Daten verarbeiten wir ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und ggf. Beantwortung Ihrer Anfragen oder Beiträge. In diesen Zwecken liegen auch unsere berechtigten Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO
Im Rahmen des Betriebs unserer Facebook-Seite besteht hinsichtlich der Verarbeitung sogenannter „Insights-Daten“ eine gemeinsame Verantwortlichkeit mit Meta Platforms Ireland Limited gemäß Art. 26 DSGVO. Facebook stellt uns in anonymisierter Form statistische Auswertungen zur Nutzung unserer Facebook-Seite („Facebook Insights“) zur Verfügung. Diese Statistiken werden auf Basis personenbezogener Daten erstellt, die Facebook im Rahmen Ihres Besuchs unserer Facebook-Seite erhebt. Auf die Erstellung und Verarbeitung dieser Insights-Daten haben wir keinen Einfluss; wir erhalten lediglich aggregierte, nicht direkt personenbezogene Auswertungen.
Die Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit mit Facebook finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Für die Verarbeitung von Insights-Daten und die Erfüllung der datenschutzrechtlichen Pflichten im Zusammenhang mit diesen Daten ist Facebook vorrangig verantwortlich. Sie können sich zur Wahrnehmung Ihrer datenschutzrechtlichen Anliegen sowohl an uns als auch an Facebook wenden.
Speicherung außerhalb von Facebook
Personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kommunikation über unsere Facebook-Seite erhalten, speichern wir – soweit erforderlich – auf unseren eigenen Systemen, d. h. außerhalb von Facebook, und nur solange, wie sie für die jeweiligen Zwecke benötigt werden oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Diese Datenschutzerklärung gilt für unsere Instagram-Präsenz: Instagram ist Teil der Facebook-Unternehmensgruppe und teilt die Infrastruktur, Systeme und Technologien mit Facebook sowie weiteren Facebook-Unternehmen. Informationen hierzu finden Sie unter:
https://www.facebook.com/help/111814505650678?ref=dp
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Facebook/Instagram die Daten der Nutzer seiner Dienste (z. B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) erhebt, speichert und diese ggf. auch für geschäftliche Zwecke nutzt. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook bei Instagram finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Instagram unter:
https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content
Wir haben keinen Einfluss auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch Facebook/Instagram. Es ist für uns nicht nachvollziehbar, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, ob Facebook/Instagram bestehenden Löschpflichten nachkommt, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Soweit im Zusammenhang mit unserer Instagram-Seite personenbezogene Daten verarbeitet werden und Facebook/Instagram allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet, ist die Meta Platforms Ireland Limited (Facebook Ireland Limited), 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, alleinige Verantwortliche für die Datenverarbeitung.
Die Kontaktaufnahme zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten von Instagram ist über das bereitgestellte Kontaktformular möglich:
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Die Instagram-Datenschutzrichtlinie beschreibt die Kategorien personenbezogener Daten, die bei der Nutzung von Facebook-Produkten verarbeitet werden, die allgemeinen Zwecke dieser Verarbeitung sowie die Kategorien von Empfängern. Sie finden die Datenschutzrichtlinie unter:
http://instagram.com/legal/privacy/
Weitere Informationen zu den bei der Nutzung von Facebook-Produkten verarbeiteten Daten finden Sie unter:
https://www.facebook.com/help/1561485474074139?ref=dp
In der Datenrichtlinie finden Sie außerdem Informationen über die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:
https://www.facebook.com/about/privacy/legal_bases
Informationen dazu, wie Sie eine erfolgte Einwilligung bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten widerrufen können, finden Sie ebenfalls in der Datenrichtlinie.
Nähere Informationen zu Ihren Kontrollmöglichkeiten finden Sie unter:
https://www.facebook.com/help/2069235856423257
Die Datenrichtlinie enthält zudem Hinweise zur Dauer der Speicherung personenbezogener Daten, zu den Kriterien für die Festlegung dieser Dauer sowie zur Sperrung und Löschung von Instagram-Konten. Die Datenrichtlinie verweist auch auf die Absicht von Facebook/Instagram, Daten ggf. an Drittländer zu übermitteln. Bitte beachten Sie, dass bei einer Verarbeitung personenbezogener Daten in den Vereinigten Staaten von Amerika das Niveau des Schutzes für Ihre Daten geringer sein kann als bei einer Verarbeitung innerhalb der EU.
Wenn Sie unsere Instagram-Seite besuchen und Ihr Browser die Speicherung von Cookies erlaubt, speichert Facebook/Instagram Informationen in Form von Cookies im Speicher Ihres Browsers und kann auf diese Informationen beim Besuch von Instagram oder anderen Webseiten, die Instagram-Technologien einbinden, zugreifen.
Weitere Informationen zu den Zwecken der eingesetzten Cookies, zur Einbindung dieser Cookies durch andere Webseiten und zu Ihren Kontrollmöglichkeiten finden Sie unter:
https://help.instagram.com/1896641480634370?ref=ig
Cookies ermöglichen es Facebook/Instagram, Ihr Nutzerverhalten (bei angemeldeten Nutzern auch geräteübergreifend) nachzuvollziehen und Profile zu Ihrem Verhalten zu erstellen. Dies betrifft sowohl registrierte als auch nicht registrierte Personen. Wenn Sie eine solche Nachverfolgbarkeit vermeiden möchten, empfehlen wir Ihnen, sich bei Facebook und Instagram abzumelden, die Funktion „angemeldet bleiben“ zu deaktivieren, vorhandene Cookies zu löschen und Ihren Browser zu beenden und neu zu starten.
Je nach Ihren Privatsphäre-Einstellungen sind für uns als Betreiber der Seite bestimmte Informationen zu Ihrem Profil, Ihren „Gefällt mir“-Angaben und Ihren Beiträgen sichtbar. Hinweise zur Anpassung Ihrer Privatsphäre-Einstellungen finden Sie unter:
https://de-de.facebook.com/help/instagram/116024195217477
Verarbeitung durch uns:
Wenn Sie über unsere Instagram-Präsenz mit uns in Kontakt treten oder mit unseren Inhalten interagieren (z. B. durch Kommentare oder Direktnachrichten), verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der Beantwortung Ihres Anliegens und einer angemessenen Kommunikation mit Ihnen. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Wir unterhalten eine Online-Präsenz auf LinkedIn, um unser Unternehmen sowie unsere Dienstleistungen zu präsentieren und mit Kunden, Geschäftspartnern und Interessenten zu kommunizieren. LinkedIn ist ein Dienst der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, einer Tochtergesellschaft der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA.
Wenn Sie unser LinkedIn-Unternehmensprofil besuchen oder diesem folgen, verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten. LinkedIn stellt uns auf Basis dieser Daten anonyme Statistiken über die Nutzung und Interaktionen auf unserer Unternehmensseite zur Verfügung („Page Insights“). Diese Statistiken ermöglichen es uns, das Nutzerverhalten in aggregierter Form auszuwerten, beispielsweise die Anzahl der Seitenaufrufe, Reichweiten, Interaktionen sowie demografische Auswertungen wie Funktion, Land, Branche, Dienstalter, Unternehmensgröße und Mitarbeiterstatus. Diese Daten erhalten wir ausschließlich in anonymisierter Form, sodass für uns kein Rückschluss auf einzelne Personen möglich ist.
Bitte beachten Sie, dass LinkedIn als eigenständiger Anbieter eigenverantwortlich personenbezogene Daten verarbeitet. Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch LinkedIn finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO
Im Hinblick auf die Verarbeitung von sogenannten „Page Insights“-Daten besteht zwischen uns und LinkedIn eine gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO. LinkedIn verpflichtet sich hierbei, die primäre Verantwortung für die Verarbeitung der Insights-Daten zu übernehmen und sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung der Insights-Daten zu erfüllen. Die Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit finden Sie unter: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
Sie können sich zur Wahrnehmung datenschutzrechtlicher Anliegen sowohl an uns als auch an LinkedIn wenden.
Datenübermittlung in Drittländer
Es besteht die Möglichkeit, dass LinkedIn Daten der Nutzerinnen und Nutzer auch außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in den USA, verarbeitet. Grundlage für solche Drittlandtransfers ist das Data Privacy Framework (DPF): https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit unserer LinkedIn-Unternehmensseite erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Steigerung der Reichweite unserer Unternehmenspräsenz und Inhalte, dem Aufbau und der Pflege unseres geschäftlichen Netzwerks sowie der Ansprache und Gewinnung von Fachkräften. Soweit Sie LinkedIn bestimmte Daten freiwillig zur Verfügung stellen oder eine Einwilligung erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wir unterhalten ein Unternehmensprofil auf XING, einem Dienst der New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland. Weitere Informationen zum Umgang von XING mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING unter: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Wenn Sie unser XING-Profil besuchen, erhebt und verarbeitet XING eigenverantwortlich personenbezogene Daten. Wir erhalten von XING grundsätzlich nur die Daten, die Sie in Ihrem XING-Profil öffentlich gemacht haben oder uns im Rahmen einer Kontaktaufnahme aktiv übermitteln. Dies kann beispielsweise Ihr Name, Ihre berufliche Position, Kontaktdaten oder der Inhalt Ihrer Nachricht sein.
Wir verarbeiten diese Daten, um mit Ihnen zu kommunizieren, Anfragen zu beantworten, Vertragsverhältnisse anzubahnen oder durchzuführen, Beschäftigungsverhältnisse zu begründen oder Ihnen Informationen über unser Unternehmen, unsere Dienstleistungen, Produkte oder aktuelle Stellenangebote zukommen zu lassen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt im jeweils zulässigen Umfang und entsprechend den Nutzungsbedingungen von XING.
Unsere berechtigten Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO liegen insbesondere in der Außendarstellung unseres Unternehmens, der Kommunikation mit Interessenten, Kunden und Geschäftspartnern sowie im Recruiting und der Pflege unseres geschäftlichen Netzwerks. Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten zur Anbahnung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses erforderlich ist, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Bitte beachten Sie, dass für die Datenverarbeitung auf der Plattform XING vorrangig die New Work SE verantwortlich ist. Auf die Art und den Umfang der durch XING erfolgenden Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss.